Mittwoch, 25. April 2012

Originalmeldung: IBM kauft vivissimo

IBM Advances Big Data Analytics with Acquisition of Vivisimo
Armonk, NY – 25 April, 2012 -- IBM (NYSE: IBM) today announced a definitive agreement to acquire Vivisimo, a leading provider of federated discovery and navigation software that helps organizations access and analyze big data across the enterprise. Vivisimo is a privately held company based in Pittsburgh, Pennsylvania. Financial terms were not disclosed.

Vivisimo software excels in capturing and delivering quality information across the broadest range of data sources, no matter what format it is, or where it resides. The software automates the discovery of data and helps employees navigate it with a single view across the enterprise, providing valuable insights that drive better decision-making for solving all operational challenges.

Today's news accelerates IBM's big data analytics initiatives with advanced federated capabilities allowing organizations to access, navigate, and analyze the full variety, velocity and volume of structured and unstructured data without having to move it.

The combination of IBM's big data analytics capabilities with Vivisimo software will further IBM's efforts to automate the flow of data into business analytics applications, helping clients better understand consumer behavior, manage customer churn and network performance, detect fraud in real-time, and perform data-intensive marketing campaigns.

"Navigating big data to uncover the right information is a key challenge for all industries," said Arvind Krishna, general manager, Information Management, IBM Software Group. "The winners in the era of big data will be those who unlock their information assets to drive innovation, make real-time decisions, and gain actionable insights to be more competitive."

"Businesses need a faster and more accurate way to discover and navigate big data for analysis" said John Kealey, Chief Executive Officer, Vivisimo. "As part of IBM, we can bring clients the quickest and most accurate access to information necessary to drive growth initiatives that increase customer satisfaction, streamline processes, and boost sales."

IBM estimates 2.5 quintillion bytes of data are created every day from a variety of sources including sensors, social media, and billions of mobile devices around the world, making it difficult for businesses to navigate and analyze it to improve competitiveness, efficiency, and profitability. IDC estimates the market for big data technology and services will grow at an annual rate of nearly 40 percent to reach $16.9 billion by 2015.

Vivisimo brings over a decade of experience and innovation in data navigation and visualization technologies for both structured and unstructured data, making it easier for business users to get value from all of their data and content. Vivisimo’s ability to index and search data across multiple repositories is a distinguishing capability, applicable to all industries and clients.

Vivisimo has more than 140 customers in industries such as government, life sciences, manufacturing, electronics, consumer goods and financial services. Clients include Airbus, U.S. Air Force, Social Security Administration, Defense Intelligence Agency, U.S. Navy, Procter & Gamble, Bupa, and LexisNexis among others. Upon the closing of the acquisition, approximately 120 Vivisimo employees will join IBM's Software Group. IBM will incorporate Vivisimo technology into its big data platform.

IBM Expands Partner Ecosystem for Big Data Platform

IBM is unique in having developed an enterprise big data platform that allows clients to manage, access, and gain intelligence on the full variety, velocity and volume of structured and unstructured data.

IBM's big data platform is based on open source Apache Hadoop. The platform makes it easier for data-intensive applications to manage and analyze petabytes of big data by providing clients with an integrated approach to analytics, helping them turn information into insights for improved business outcomes.

The platform provides clients with the industry's broadest array of advanced business analytics, Hadoop-based analytics, stream computing, data warehousing, integration, visualization, systems management, governance, and consulting services.

IBM's approach to big data challenges is differentiated as it blends traditional data management technologies that are well suited for structured, repeatable tasks, together with complementary new technologies that address speed and flexibility, and are ideal for data exploration, discovery and unstructured analysis.

IBM is expanding its big data platform to run on other distributions of Hadoop, beginning with Cloudera. Cloudera is a top contributor to the Hadoop development community, and an early provider of Hadoop-based systems to clients across a broad range of industries including financial services, government, telecommunications, media, retail, energy and healthcare. As a result, Cloudera Hadoop clients can now take advantage of IBM's big data platform to perform complex analytics and build a new generation of software applications.

IBM has the industry's broadest portfolio of big data capabilities with software, hardware, services, and innovations developed by IBM Research such as the Watson system. Over 100 IBM Business Partners have adopted IBM's big data platform, bringing a new class of solutions to market and extending the reach of IBM analytics offerings for clients.

For more information on IBM's big data platform, visit ibm.com/bigdata.
For more information on Vivisimo, visit www.vivisimo.com.

About Vivisimo, Inc.
Vivisimo provides enterprises with information optimization solutions that help maximize the business value of information. Unlike traditional information management products, Vivisimo’s innovative solutions help end-users find and take advantage of all appropriate and available information, regardless of source, location or type. Vivisimo’s innovative technology is delivered with a focus on end-user satisfaction and application control through easy-to-use interfaces, flexible security management and a modern architecture that enables quick deployment. Vivisimo products are available as standalone information optimization applications or as OEM versions embedded within partner applications and solutions. Vivisimo serves its clients from headquarters in Pittsburgh, USA, and through partners around the world. Visit
Vivisimo.com for more information and the Information Optimized Blog at informationoptimized.com

IBM stellt neue PowerLinux-Strategie vor

PRESSEMITTEILUNG
Drei neue Lösungen helfen Kunden, Effizienz und Transparenz ihrer IT zu steigern / Fokussierte Bereiche adressieren Big Data, Branchenanwendungen und Open Source-Infrastrukturservices

Stuttgart-Ehningen, 25. April 2012: IBM (NYSE: IBM) kündigt neue Power System- und PureFlex System-Angebote an, die Kunden dabei unterstützen können, die Kosteneffizienz von Linux und Virtualisierung für geschäftskritische Workloads zu nutzen. IBM PowerLinux-Lösungen integrieren Linux-spezifische Hardware mit POWER7-Prozessoren und Linux-Software von Red Hat und SUSE zur Analyse von Big Data, Nutzung von branchenspezifischen Anwendungen und Bereitstellung von Open-Source-Infrastruktur-Services. Zielgruppe sind mittelständische und größere Unternehmen. Diesen bieten die PowerLinux-Lösungen mehr Leistung und Zuverlässigkeit bei gleichzeitig geringerem Zeit- und Gesamtkostenaufwand im Vergleich zu x86-Plattformen.

IBM bietet die neuen integrierten und workload-optimierten PowerLinux-Lösungen zusammen mit ihren ISV- und OEM-Partnern an und beginnt mit drei spezifischen, auf Linux zugeschnittenen Workloads. IBM PowerLinux-Lösungen wurden entwickelt, um workload-spezifischen Leistungsanforderungen zu entsprechen und Kunden eine möglichst einfache, Linux-basierte IT-Umgebung zu bieten. Damit können Unternehmen ihre Infrastrukturkosten senken. Zumal erhalten IT-Mitarbeiter mehr Freiraum, ihrem Unternehmen zu helfen, sich auf die schnelle Bereitstellung von innovativen neuen Lösungen konzentrieren zu können.

Weil die neuen Lösungen auf günstigen Linux-spezifischen Power Systemen und PowerVM-Virtualisierungstechnologie basieren, kann IBM Kunden einen höheren Mehrwert bei geringeren Gesamtkosten als konkurrierende x86-Linux-Systeme anbieten.

Darüber hinaus kann der Austausch von alternden x86-basierten Windows-Servern durch PowerLinux-Systeme und Open Source-Anwendungen zu einer weiteren Reduktion der IT-Kosten führen, weil proprietäre Software-Lizenzgebühren und Upgrade-Kosten wegfallen können.

Hamburger Universität verbessert die Systemleistung und reduziert Kosten

IBM arbeitet mit Kunden weltweit an der Leistungsverbesserung ihrer Linux-basierten Anwendungen und Dienstleistungen zusammen, darunter auch die Universität Hamburg. Als Teilnehmer an PHYsnet.org, der weltweiten Plattform zum Austausch von wissenschaftlichen Daten, wollte die Universität Hamburg die Leistungsfähigkeit der bestehenden PHYSnet-Server verbessern, ohne in eine große Anzahl von physischen Servern für sein Physik-Forschungslabor zu investieren.
Die Universität konnte die File-Serving-Leistung um 50 Prozent - bei 30 Prozent geringeren Kosten - steigern gegenüber einer konkurrierenden Intel x86-basierten Systemlösung. Dies war durch die Implementierung einer virtuell verteilten Konfiguration für das OpenAFS-Dateisystem auf zwei IBM PowerLinux 7R2 Systeme möglich. Auf den beiden Systemen laufen zehn virtuelle Linux-Server mit IBM PowerVM für PowerLinux.

Drei workload-optimierte PowerLinux System-Editionen

Während Kunden zunehmend mehr Möglichkeiten vorfinden, ihre Geschäftsanforderungen mit Open-Source-Software abzudecken, bleiben sie mit der Herausforderung konfrontiert, eine ähnlich hohe Servicequalität und Zuverlässigkeit zu schaffen, wie sie proprietäre Software-Lösungen bisher erreichen. Durch die Nutzung der Selbstheilungs- und Selbstverwaltungs-Fähigkeiten der auf POWER7-basierenden Systeme können Kunden eine oder viele hoch skalierbare, zuverlässige und flexible, Branchenstandards entsprechende Linux-Umgebungen nutzen.

Zu den drei neuen PowerLinux-Lösungen gehören:

· IBM PowerLinux Big-Data-Analytics-Lösung
Intelligente Unternehmen denken heute völlig neu über den Umgang mit exponentiell wachsenden Datenmengen innerhalb ihrer Organisationen. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, nutzen viele Linux-basierende IT-Infrastrukturen, die für die Bewältigung von strukturierten und unstrukturierten Daten konzipiert sind. Informationen können leichter erfasst, verwaltet und analysiert werden, mit dem Ziel, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Die Parallelverarbeitungsfähigkeit der PowerLinux-Systeme mit vielen Threads sorgt für eine optimale Rechen- und I/O-Leistung für große Datenanalyse-Projekte unter Verwendung von Apache Hadoop. Dies ist ein Software-Framework, das die verteilte Verarbeitung großer Datenmengen über Computer-Cluster ermöglicht. Der IBM OEM-Partner Fixstars plant für 2012 eine Hadoop-basierte Appliance auf PowerLinux für die Verarbeitung von großen Datenmengen für den SMB-Markt.
PowerLinux unterstützt Unternehmen auch bei der Nutzung von IBM-Lösungen, die Hadoop beinhalten und mit denen sie neue Erkenntnisse aus großen Bestandsdatenmengen gewinnen können, wie zum Beispiel IBM InfoSphere BigInsights Software. InfoSphere BigInsights läuft bis zu 37 Prozent schneller auf PowerLinux als die besten bereits veröffentlichten x86-Hadoop-Benchmarks bei der Verarbeitung von 1 Terabyte Daten und wird voraussichtlich ab dem 15. Juni allgemein verfügbar sein. IBM InfoSphere Streams-Software für PowerLinux, mit der Streaming Data analysiert werden können, ist ab sofort erhältlich.
Die tiefgreifende Integration und Optimierung der Analytik-Leistung auf PowerLinux ermöglicht es Unternehmen, Tausende von Tasks parallel auszuführen und Analyse-Dienste schneller bereitzustellen, wie z.B. die Analyse historischer Kreditkartendaten, um die Echtzeiterkennung von Betrugsfällen zu verbessern oder um SocialMedia-Trends in Echtzeit zu verfolgen, um schnell darauf reagieren zu können.

· IBM PowerLinux Branchenanwendungslösung
Immer mehr Unternehmen vertrauen auf Linux als Basis für Geschäftsanwendungen, die für ihre Branche konzipiert und auf die spezifischen geschäftlichen Anforderungen abgestimmt sind. PowerLinux bietet einen sicheren, stabilen und vollständig integrierten Lösungs-Stack für Branchenanwendungen, der eine reibungslosere Implementierung und kürzere Lieferzeiten von neuen, differenzierenden Diensten bei geringeren Ausfallzeiten gewährleistet.
Mit Angeboten wie der IBM PowerLinux Solution Edition für SAP-Anwendungen können mittelständische IT-Abteilungen diese Dienste zu niedrigeren Kosten pro Workload liefern und das bei höherer Qualität im Vergleich zu x86-Server mit Windows oder Linux. Vorintegrierte, getestete und validierte Lösungen sind derzeit oder werden voraussichtlich in Kürze für PowerLinux mit mehr als 1.500 ISV-Anwendungen und OEMs in einer Vielzahl von Branchen, darunter Finanzwesen, Einzelhandel und öffentlicher Sektor, verfügbar.

· IBM PowerLinux Open-Source-Infrastructure-Services-Solution
IBM PowerLinux bietet mit PowerVM-für-PowerLinux-Virtualisierungstechnologie eine kostengünstige Kontrolle gegenüber dem Wildwuchs von Servern und virtuellen Images. Mit weniger zu verwaltenden Servern und der Nutzung von PowerLinux als Grundlage für eine flexible Open-Source-basierte Cloud können Unternehmen Dienste wie Web, E-Mail und Social Business-Collaboration kostengünstiger bereitstellen.
Integriert, abgestimmt und getestet, so dass alles zusammen funktioniert - PowerLinux bietet eine sicherere und skalierbarere Virtualisierung von Business-Infrastruktur-Services als VMware, das auf x86 läuft, mit einer Einsparungsmöglichkeit von bis zu 33 Prozent bei den Gesamtkosten..

"Da CIOs versuchen, ihre IT-Abteilung von einem Cost Center zu einem strategischen Vorteil zu verwandeln, haben viele die falsche Vorstellung, dass Linux auf x86-Servern mit VMware-Software ihre einzige Option für die Nutzung von Open-Source-Anwendungen wäre", sagt Colin Parris, General Manager, IBM Power Systems. "Mit IBM PowerLinux verfügen Kunden nun über eine leistungsstarke, kostengünstige Alternative sowie eine breite Supportstruktur von unseren weltweiten Partnern, die dabei unterstützen, die richtige Lösung zu bekommen für nahezu jede Geschäftsanforderung."

Die Basis: Neue Linux-only-Systeme
Die neuen IBM PowerLinux Lösungen sind mit der Einführung von zwei neuen Linux-spezifischen Systemen für Unternehmen jeder Größe erschwinglich:

· IBM PowerLinux 7R2-System – Ein leistungsfähiger, energieeffizienter Zwei-Sockel-Server mit 16 POWER7-Microprozessorkernen und Auswahlmöglichkeit zwischen zwei Linux-Betriebssystemen – Red Hat Enterprise Linux oder SUSE Linux Enterprise Server. Skalierbar und effizient mit eingebautem PowerVM-für-PowerLinux-Hypervisor, kann das PowerLinux 7R2-System multiple Linux-Workloads, die durch PowerVM virtualisiert werden, fahren. Der Lösungs-Stack für eine virtualisierte Infrastruktur ist bis zu 33 Prozent kostengünstiger und weist bis zu 17 Prozent geringere Energie- und Kühlungskosten im Vergleich zu konkurrierenden x86 Rackservern auf.

· IBM Flex System PowerLinux Compute Node – Linux-spezifischer Zwei-Sockel-Compute-Node für das kürzlich angekündigte IBM PureFlex-System. Mit 12 oder 16 POWER7-Mikroprozessorkernen, der Wahlmöglichkeit zwischen Red Hat Enterprise Linux und SUSE Linux Enterprise Server-Betriebssystemen sowie integriertem PowerVM-für-PowerLinux-Hypervisor.

Seit 2000 hat Linux eine strategisch wichtige Position innerhalb des IBM-System-Portfolios. IBM hat bis dato mehr als eine Milliarde Dollar in die Linux-Entwicklung investiert. IBM ist traditionell unter den Top-Anbieter von Linux-Code, der mit mehr als 600 IBM-Mitarbeitern in mehr als 100 Open-Source-Projekten beteiligt ist. IBM PowerLinux-Lösungen wurden dafür entwickelt, Kunden zu unterstützen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen und effizienter zu arbeiten.
Mehr Information über IBM PowerLinux finden Sie hier: www.ibm.com/power/powerlinux

Dienstag, 17. April 2012

IBM verkauft POS-Geschäft an Toshiba für 850 Millionen Dollar

Pressemitteilung
Toshiba TEC to Acquire IBM’s Retail Store Point-of-Sale Solutions Business; Agreement Allows Both to Tap Growing Smarter Commerce Opportunity

• Creates world's leading retail Point-of-Sale systems and solutions business
• Multi-year Business Partner agreement between IBM and Toshiba TEC would integrate retail store solutions for Smarter Commerce
• Transaction of approximately US$850 million; Deal expected to close late in second quarter or early in third quarter of 2012

http://www-03.ibm.com/press/us/en/pressrelease/37446.wss


ARMONK, NY & TOKYO - 17 Apr 2012: IBM (NYSE: IBM), the leader in Smarter Commerce, and Toshiba TEC Corporation (TSE:6588), Japan’s leading maker of point-of-sale systems and related technology for retailers, today announced a definitive agreement under which Toshiba TEC will acquire IBM's Retail Store Solutions (RSS) business, which offers retail point-of-sale solutions worldwide. Upon completion of the transaction, Toshiba TEC would become the world's foremost retail point- of-sale systems company, offering hardware, software and integrated in-store solutions, and will team with IBM to bring the Smarter Commerce experience to retailers and their customers worldwide.

The purchase price is approximately US$850M (JPY: 68B).

As part of the transaction, Toshiba TEC will enter into a multi-year agreement with IBM in which Toshiba TEC will become an IBM Premier Business Partner for Smarter Commerce. This agreement will help ensure that IBM's portfolio of enterprise-level Smarter Commerce solutions and services, which extend from the corporate data center to the local retail store, and Toshiba TEC's customer-facing retail store point-of-sale (POS) solutions are available to customers worldwide to meet the growing demand for multi-channel commerce.

It is expected that upon completion of the deal, Toshiba TEC, a subsidiary of Toshiba Corporation, will acquire RSS’s overall business operation functions globally, including development, sales and related in-store maintenance. Toshiba TEC's retail store point-of-sale solutions operation will benefit from a worldwide distribution and sales network, enhanced product and solution selection for customers and decades of innovation by both companies.

The transaction is expected to close late in the second quarter or early in the third quarter of 2012 subject to the satisfaction of regulatory requirements and customary closing conditions. Subsequent closings will occur subject to similar conditions, local agreements and the information and consultation process in applicable countries.

Retailers, including those with global store operations, will benefit from accelerated development of new products and solutions for regional and geographic needs. Toshiba TEC customers also will benefit from a “one-stop retail store solution” providing comprehensive support --planning, maintenance and services -- to help them accelerate new store deployments worldwide.

In 2011, IBM announced a major Smarter Commerce initiative that helps businesses automate and infuse intelligence into their procurement, marketing, sales and customer service functions to better serve today's empowered online consumer in the era of mobile and social networks. In a time when brands can be built or broken across the Web within minutes --- and customers expect the same quality experience from all channels --- businesses need to adapt with technology that quickly responds or even anticipates customer needs across any sales channel at any time.

"Together, IBM and Toshiba TEC represent the broadest multi-channel offerings worldwide," said Craig Hayman, general manager, Industry Solutions, IBM Software Group. "The pace of retail expansion requires a strategy to serve this dynamic marketplace. This acquisition by Toshiba TEC creates not only the world’s leading point-of-sale company, but also a key business partner for IBM in its strategically important Smarter Commerce initiative. Retailers can invest with confidence in the proven abilities of these two leaders to deliver multi-channel commerce to more demanding consumers who want the same experience shopping online, in-store, mobile, social or by any other means."

“The opportunities in retail store solutions are expected to grow by increasing demand in POS systems. In addition, demand for multi-channel integration and enhancement of store back office management accelerates further expansion of sales,” said Mamoru Suzuki, president and CEO, Toshiba TEC. “Toshiba TEC will become the world’s foremost point-of-sale provider capable of providing products and services at the same level of high quality. It also will allow Toshiba TEC to expand its global point-of-sales business through a combination of the competitive product lineup and worldwide network proven by Toshiba TEC’s and Retail Store Solutions’ history of the business.”

The acquisition will enable Toshiba TEC to seek expanded opportunities to deliver new value to customers, including mass merchandisers, specialty and convenience stores and fast food restaurants. Toshiba TEC also expects to generate new retail business opportunities based on synergies with its printing solutions business combined with the RSS sales network.

“Toshiba warmly welcomes this agreement,” said Norio Sasaki, president and CEO, Toshiba. “Toshiba TEC enjoys a strong presence in retail store solutions in Asia-Pacific, including Japan, and we are confident that this acquisition will support expansion in North America, Europe and the emerging economies. I also expect this significant step to support innovation and the creation of new business opportunities for Toshiba Group.”

While the transaction is being completed, the companies will continue to operate independently. After the transaction closes, IBM will continue to provide maintenance services to RSS clients under a multi-year services agreement. Retail Store Solutions customer service and product availability will continue as usual as the RSS operations are integrated.

Additional Transaction Details

A new holding company will be established in Japan. This company will hold the equity of a number of companies organized in countries around the world. Toshiba TEC will acquire an 80.1 percent stake in this holding company and in order to promote a smooth transfer, IBM will hold a 19.9 percent stake in the holding company. Eventually, the holding company will become a wholly owned subsidiary of Toshiba TEC. The new companies, including the holding company, will continue to operate Retail Store Solutions’ business worldwide as Toshiba TEC’s core retail point-of-sale solution affiliates.

Steven D. Ladwig, currently general manager, IBM Retail Store Solutions, will become the chief executive officer (CEO) of the new US company with headquarters in Raleigh, North Carolina.

A portion of the aggregate purchase price will be paid on the closing date and on the first anniversary of the closing. The remaining portion will be paid on the third anniversary in exchange for IBM’s 19.9 percent equity interest.

The Retail Store Solutions revenue in 2011 was approximately (US)$1.15 billion with approximately 1,000 employees worldwide plus maintenance specialists. Over time, maintenance specialists are expected to join the new companies subject to local business conditions and completion of local information and consultation processes.

Sonntag, 15. April 2012

Grace Hopper (1906 1992): Bugs, Compiler & Cobol

»Am stolzesten bin ich auf die vielen jungen Leute, die ich in all den Jahren ausgebildet habe – das war wichtiger als die Entwicklung des ersten Compilers.«
Grace Murray Brewster Hopper
Am 28. Mai 1959 tagte die Conference of Data Langunges (Codasyl), um die Idee einer universellen Programmiersprache zu diskutieren. Und so entstand der Name COBOL. Ein Jahr später war die entsprechende Sprache fertig – als COBOL-60. Doch die Ursprünge der Sprache gehen weiter zurück im die vierziger und fünfziger Jahre. Und verbunden ist COBOL mit einem Namen, der einen festen Platz in der Geschichte der Computerei besitzt: Grace Hopper.
Kodierkönigin. Vor bald 70 Jahren, 1943, begann der sensationelle Aufstieg der Grace Brewster Murray Hopper, der ersten »`Kodiererin' des ersten digitalen und programmgesteuerten Großcomputers« (Computerworld). Sie sollte gleich viermal die Softwarewelt verändern:
• erstens erfand sie den Begriff Bug, mit dem bis heute in der Software Szene Programmfehler jargonhaft bezeichnet werden,
• zweitens entwickelte sie den ersten Compiler namens A O,
• drittens ist sie die federführende Begründerin der Programmiersprache COBOL. Sie eröffnete damit dem Computer den Zugang zu kommerziellen Anwendungen,
• viertens gehörte sie zu den leidenschaftlichsten Verfechterinnen der Standardisierung. Sie adressierte erstmals das »Turm zu Babel Problem« (J. Presper Eckert) der jungen Computerbranche, die in den fünfziger Jahren unter der Fülle untereinander inkompatibler Versionen von Programmiersprachen litt.
All das und vieles mehr machte sie zu der am meisten bewunderten Dame der Computerbranche. Und sie kam zu Ehren: So erhielt sie im September 1991 von Präsident George Bush Sr. die National Medal of Technology. 1969 war sie sogar von der Data Processing Ma¬na¬gement Association zum Man Of The Year ernannt worden.
Hopper wurde am 9. Dezember 1906 in New York geboren als Tochter eines Marine Offiziers. Die U.S. Navy Reserve war auch ihr Schicksal. Nachdem sie 1934 an der Universität Yale ihren Doktor gemacht und bis 1943 am College Vassar Mathematik unterrichtet hatte, trat sie in die Fußstapfen ihres Vaters und ging zur Marine. Ihr gehörte sie bis 1986 nebst einigen Ausflügen in Wissenschaft & Wirtschaft an. Das heißt: Hopper war Hopper, egal für wen sie gerade arbeite. Nomen est omen. Sie hüpfte von einer Kategorie zur anderen und verband sie anschließend miteinander. Sie überwand Grenzen auch Altersgrenzen. Selbst als sie im Alter von 80 Jahren als dienstälteste Offizierin endgültig die Navy verließ, begann sie eine neue Karriere: als Beraterin bei DEC. Am 1. Januar 1992, also mitten im Jahressprung, verstarb Grace Hopper in ihrem Haus in Arlington (Virginia).
Amazing Grace die erstaunliche Grace wurde sie genannt, denn mit geradezu genialen Sprüngen verstand sie es, Dinge miteinander zu vereinen, die bis dahin nicht zueinander gehörten. Eine Frau als Offi¬zier, das war das erste, was sie für sich durchsetzte. Mitten im zweiten Weltkrieg, verließ sie den akademischen Olymp und bewarb sich bei der Marine, um als Leutnant der U.S. Naval Reserve zurück in die Wissenschaft geschickt zu werden zu Professor Howard H. Aiken von der Harvard University. Dahinter stand indes kein Lehrauftrag, sondern ihre Marschroute war die Forschung. Denn zu jener Zeit entwickelte Aiken den Relais Rechner Mark I. IBM hatte dieses Groß Projekt, das insgesamt sechs Jahre intensive Forschungszeit verschlang, mit mehr als einer Million Dollar mitfinanziert. Nachdem der Rechner im Januar 1943 im IBM Labor in Endicott erstmals vorgeführt worden war, wurde er nach ausführlichen Tests für die Verladung nach Cambridge zur Harvard University vorbereitet. In diesem Umfeld stieß Hopper zu dem Team gleichsam als Grenzgänger zwischen einem Computerhersteller, einer Universität und einem Anwender. Es ist das klassische Dreieck, in dem sich bis heute die Programmierer sehen müssen. Diese drei Dinge, Technologieangebot, Lehre und Anwendung, sind es, die sie immer wieder miteinander verbinden müssen.
Eine Frau als Programmierer, das war das zweite, das Hopper für ihr Geschlecht durchsetzen musste. Neben Aiken und dem Fähnrich Robert V.D. Campbell war sie der dritte Mensch, der den ersten Großrechner der Welt, Mark I, programmieren durfte. Sie wurde sozusagen die Mutter aller Programmiererinnen. Ein »beeindruckendes Monster« nannte sie das Ungetüm, das 15,5 Meter lang und knapp 2,5 Meter hoch war.
Der »Brontosaurier des Computerzeitalters« wie ihn der IBM Chronist William H. Rodgers in seinem Buch Die IBM Saga bezeichnete, wog mit seinen 765.299 Einzelteilen fast zwei Tonnen. Die Vorstellung »eines Zimmers voller strickender Damen« erzeugte bei dem Schriftsteller Jeremy Bernstein der bereits bei seiner Harvard Premiere am 7. August 1944 technisch überholte Rechner, der aus 3.304 klickenden Relais bestand. Doch die einzige Dame, die hier Programme strickte, war Hopper.
Der Big Bang des Bugs. Sie nutzte die gigantische Strickmaschine, um damit gemeinsam mit Aiken sogenannte Bessel Funktionen zu berechnen und zu programmieren, die später in einem Dutzend voluminöser Bücher vom Harvard Computing Laboratory publiziert wurden. Böswillige Zungen behaupten, dass die Veröffentlichung der einzige wirtschaftliche Erfolg des Mark I gewesen war. Andere würden sagen, dass Hopper vielmehr bewiesen hat: mit Software kann man auch Geld verdienen. Sie verband sozusagen die Informatik mit dem Kommerz. Sie legte einen der Grundsteine für die heutige Software Industrie.
Wie jede junge Branche, so brauchte auch die Softwareszene einen eigenen Jargon. Er gedeiht besonders schön, wenn die Begriffe der Lebenswelt mit denen der neuen Disziplin verbunden werden. Mit der Erfindung des Begriffs Bug ist Hopper dies auf wundersame Weise gelungen. Und das kam so. »Irgend etwas stimmte nicht in einem der Schaltkreise dieses großen verglasten Computers«, berichtet Hopper von den Schwierigkeiten, die das Team mit Mark I im Sommer 1945 hatten. »Schließlich entdeckte jemand die Stelle und entfernte mit einer gewöhnlichen Pinzette das Problem: eine Fünf Zentimeter Motte. Von da an sagten wir, wenn irgend etwas mit einem Rechner schiefging: Da sind Bugs drin.«
Das war der Urknall aller Software Fehler, der in Wirklichkeit ein `biologisch bedingter' Hardware Fehler war.
Die Moral von der Geschicht’: man kann in noch so hohe Abstraktionsebenen der Mathematik & Informatik entschwirren, die Realität holt die Programmierzunft immer wieder ein und sei es in der Gestalt einer Motte.
Diese heimtückische Verbundenheit mit dem Realitätsprinzip ist es, die den Softwareleuten die Arbeit so schwierig macht. Man möchte deshalb die Wirklichkeit auf Distanz halten, indem man ihre Begriffe in einen neuen Zusammenhang stellt. Dazu dient auch der Jargonausdruck Bug, in dessen Anwendung zugleich eine höchst raffinierte List liegt. Denn mit ihm überantworten die Softwareleute ihre eigenen Fehler, die ja Denk Fehler sind, zurück in die materielle Welt der Biologie. Es ist weniger so, daß die Informatiker damit ihr persönliches Versagen kaschieren wollen. Denk Fehler vertragen sich vielmehr nicht mit dem Ideal der reinen Software Lehre, die zu schützen und zu achten mitunter ihre wichtigste Aufgabe zu sein scheint. Dass Hopper selbst aus einer Motte eine Wanze (Bug) metaphierte, also zuerst die Realität rigoros umdeutete, bevor sie den Begriff zum Jargon erhob, verdoppelt nur die Raffinesse, mit der Softwareleute ihre formale Welt vor der realen schützen. Als Grenzgänger zwischen der ungeordneten Wirklichkeit und der nach formal korrekten Kategorien aufgebauten Welt der Computer bleibt im Fall eines Fehlers immer noch die Zuflucht: Es war ein Missverständnis. Wie kann ein Bug ein Softwarefehler sein, wenn die Wanze in Wirklichkeit eine Motte ist...
Das Missverständnis füllt also das Gap zwischen Wirklichkeit und Softwarewelt. Denkt man an Themen wie die Daten und Prozessmodellierung, dann ist aus diesem reich gefüllten Gap inzwischen eine eigene Branche geworden, die nur eine Aufgabe hat: das Klären von Missverständnissen.
Das A und O aller Compiler. Die Erfindung des Begriffs Bug gibt bereits einen Hinweis auf das, worin Hoppers größtes Verdienst liegt: in der Erfindung von Zwischenebenen, die sie dadurch schuf, dass sie Welten übersprang. 1949 wechselte sie als Senior Mathematikerin zur Eckert Mauchly Computer Coorp., die ein Jahr später von Remington Rand aufgekauft wurde. Jetzt arbeitete sie bei einem Hersteller, der den Computer für kaufmännische Zwecke einsetzen wollte. Ihre Zielmaschine: Univac I, der erste kommerzielle Großrechner der Welt. Hier entwickelte sie 1952 den ersten Compiler, genannt A O. Er nahm im Unterschied zu den üblichen Interpretern ein ganzes Programm, das in einer leichter verständlichen algebraischen Notation (Quellcode) geschrieben worden war, und übersetzte es auf einen Schlag in die allein gültige Maschinensprache. Bis dahin hatte Univac den algebraischen ShortCode favorisiert, einem Interpreter der ein Programm Zeile für Zeile während der Laufzeit ausführte. Mit dem Compiler wurde diese Interpreter Ebene übersprungen und gleichzeitig für die Entwickler die enge Verquickung von Programm und Maschine überwunden. Damit hatte Hopper der Softwarezunft einen neuen Weg gewiesen hin zu höheren Programmiersprachen. Mit ihnen konnten die Entwickler ihre eigene Sphäre wesentlich ausweiten. Die Anwendungsentwicklung wurde einfacher. Sie verlor ihren elitären Anstrich.
COBOL statt Babel. Damit hatte Hopper den wichtigsten Sprung vollzogen, der zugleich eine neue Zwischenebene begründete. Der vielleicht größte Aberglauben der Computerzunft der frühen Jahre bestand darin, dass sie glaubte, die neuen Maschinen sich nur für technisch wissenschaftliche Aufgaben eignen würde. Dem setzte 1957 Hopper ihre Programmiersprache Flow Matic entgegen, die bereits auf der englischen Sprache basierte und auf dem Univac I lief.
Damit hatte sie den Vorläufer der Programmiersprache COBOL (COmmon Buisness Oriented Language) geschaffen. Ihr großes Engagement galt dabei der Standardisierung dieser bis heute populärsten und am häufigsten totgesagten Sprache. (So hatte zum Beispiel Ende der sechziger Jahre IBM prognostiziert, dass COBOL innerhalb weniger Jahre durch PL/1 ersetzt werden würde. Als IBM 1987 ihre System Anwendungs Architektur ankündigte, war COBOL die Sprache der ersten Wahl und nicht PL/1, das damals zur Verblüffung vieler Experten nicht zur SAA Gemeinde gehörte.)
Standardisierung ist bis heute die am stärksten umkämpfte Zwischenebene im Com¬pu¬ter¬business. Und es war Hopper, die dieses Kampffeld als eine der ersten betrat. Nachdem sie sich 1966 im Rang eines Kapitäns aus der Marine verabschiedet hatte, wurde sie ein Jahr später wieder zurück¬geholt. Ihre Auf¬gabe: Standardisierung aller Computersprachen und Programme. Und so geriet sie immer wieder in die Konflikte zwi¬schen Programmierer und Benutzer. Am besten exemplifiziert sei er in ihrem Lebenswerk, der Sprache COBOL.
Mit COBOL hatte sie in der Wirtschaft und bei Behörden den Sphären der Ver¬wal¬tung den Zugang zum Computer verschafft. Und damit geriet die Computerei in die Fänge der Bürokratie. Diese zeigten sich äußerst widerspenstig gegenüber jeder Art von Veränderung, während die ihnen dienenden Programmierer ihrer Kreativität freien Lauf lassen wollten. Ordnung & Chaos befanden sich in einem permanenten Widerstreit. Die größte Gefahr bestand darin, dass die Softwarezunft unterliegen und sich ebenfalls zu Bürokraten wandeln würde. Einerseits kämpfte Hopper für Veränderung, andererseits engagierte sie sich mächtig für Standardisierung. Sie besetzte also die vornehmste Kategorie der Verwaltung, die Standardisierung, als ein Thema des Computings. Das war ein gewaltiger Sprung, der vielleicht zu erfolgreich in den ver-gangenen Jahrzehnten aufgearbeitet wurde. Denn inzwischen lei¬det die Branche eher unter zu vielen als zu wenig Standards.

Samstag, 14. April 2012

Geschichtsbuch 1983: Die Trilogy-Tragödie

Starben die Dinosaurier doch an einer Klimakatastrophe? Paral­lelen aus der Computerbranche scheinen diese am meisten vertre­tene These zu stärken. Ein wichtiges Indiz lieferte dazu 1983 der Vater al­ler Mainframes: Gene Amdahl. Sein Plan einen Großrechner zu bauen, der "zweimal schneller ist als alles, was IBM besitzt, und dabei nur die Hälfte kostet", er­hielt im Frühjahr 1983 einen herben Rückschlag. Nach Regengüssen in Kalifornien war Wasser in die Labors der 1980 mit einem Risikokapital von 150 Millionen Dollar gegründeten Trilogy Systems eingedrungen und hatte einige Geräte zerstört. Mit wafergroßen Chips wollte der Vater der /360 gemein­sam mit seinem Sohn Carl, die gemeinsam 50 Prozent des Aktienkapitals von Trilogy hielten, die IBM‑kompatiblen Mainframe bestücken. Statt 300.000 Dollar pro MIPS sollte der Rechner nur 150.000 Dollar kosten. Doch nach der Wetterkatastrophe in Kalifornien mußte Amdahl seine Pläne, 1984 mit dem ersten Jumbo auf den Markt zu kommen, vorerst begraben. Nun würde es 1985 werden - zu einem Zeitpunkt, zu dem IBM bereits mit der ESA-Familie den nächsten Meilenstein setzte.
Doch nicht IBMs Ankündigung sollte Amdahls Trilogie zerstören. Nach der Konzeption der /360 für IBM und seiner avantgardi­stischen V‑Maschinen für die Amdahl Corp. wollte Gene mit dem Einsatz wafergroßer Logikchips in den Trilogy‑Dinos sein Lebenswerk vollenden. Er scheiterte ‑ nicht am Wetter, sondern an der Technologie. Das war schade für CII‑Honweywell Bull und für die japanische Sumitomo‑Gruppe, zu deren Einflußbereich auch NEC gehört. Sie gehörten zu den stärksten Förderern des Start‑Ups, das so viel Geld wie nie zuvor in der Geschichte des Venture Capitals hinter sich bringen konnte. Die Trilogy‑Systeme kamen nie auf den Markt. Starben die Dinosaurier also daran, dass die Technologie ihnen die Gefolgschaft versagte?

Journalyse-Quelle: The Economist, 16.4.83: "Leaks and mips"