1981: Paul Allen & Bill Gates, Gründer von Microsoft
5.0 Nacht der Entscheidung
5.1 Der Sprachen-Millionär
Bellevue (Washington). Spätherbst 1980. Seit bald sieben Jahren war William H. Gates, 24, bereits im Geschäft, als er gemeinsam mit seinen Freunden Paul Allen und Kazuhiko Nishi bis spät in die Nacht hinein über die Zukunft diskutierte. Ihr Streitpunkt: Chess. Unter diesem nur extern verwendeten Codenamen hatte im August ein kleines Team von IBMern bei der kleinen Microsoft Corp. vorgesprochen und Firmengründer Bill Gates die Entwicklungspläne ihres neuen PCs vorgestellt.
Die Softwareschmiede - so war die erste Idee - solle einen Basic-Interpreter für Chess entwickeln. Der Codename war gut gewählt. Denn mit Chess (Schach) würde jeder einen Spielcomputer assoziieren. Gates hatte mit diesem Auftrag kein Problem. Das war Routine. Basic - das war seine Unternehmensbasis. Damit war seine Firma berühmt geworden. Microsoft Basic - das war sein Markenartikel. Nannte man die berühmtesten Mikroprozessoren der damaligen Zeit, dann hatte er den entsprechenden Interpreter dafür: für Intels 808X, Zilogs Z80 und Motorolas 680X. Ebenso hatte er Compiler für Cobol, Pascal und Lisp im Angebot. Er beschäftigte 64 Mitarbeiter und setzte 7,5 Millionen Dollar um. Gates war der »Sprachen-Millionär« (Electronics).[1]
Aber von Sprachen war in dieser Nacht nicht die Rede. IBM wollte ihren Auftrag wesentlich erweitern. Sie wollte, dass Microsoft ein komplettes Betriebssystem lieferte. Für Chess. So etwas hatte die junge Company noch nie getan. Gates zögerte und zauderte. Dabei hatte er sich und seiner Firma bislang stets so viel zugetraut...
5.2 Lehrjahre und Schulpläne
Bereits als Schuljunge hatte Gates den Computer entdeckt. Er besuchte 1972 eine private High School in Seattle, als die Schulverwaltung auf die Idee kam, den Einfluss des Computers auf die Gesellschaft zu untersuchen. Sie stellte den Schülern auf ihrem Mini, der für die interne Abwicklung angeschafft worden war, Computerzeit zur Verfügung. Ein interessantes Angebot.
Das war's aber auch schon. Es gab keinen Programmier-Lehrgang. Es gab nur den Computer. Und es gab Bill Gates. Er beschaffte sich Literatur und brachte sich die Programmierung selbst bei.
Nun wollte es das Schicksal, dass der Programmierer starb, der in den Ferien auf dem Schul-Computer für die Klassen und deren Lehrer immer die Stundenpläne berechnete. Wer sollte nun dieses Projekt übernehmen? Die Wahl fiel auf den Novizen Gates. So bekam der junge Freak die einzigartige Chance, statt in ein Ferienlager zu entschwinden, seinen ersten Auftrag abzuwickeln. Gates: »Ich steckte während des gesamten Sommers nur noch im Computerraum und schrieb den Stundenplan neu. Ich bekam dafür 4.200 Dollar und so viel Computerzeit wie ich wollte.« Seine nächsten Erfahrungen mit der Seele der Maschine machte er dann bei der Computer Center Corp., die jungen Studenten anbot, bei dem »Entlausen« von Programmen zu helfen. Als Gegenleistung durften sie dann auf dem Rechner spielen. Gates griff zu: »Ich war ganz verrückt nach diesem Projekt. Ich verbrachte Tage und Nächte dort.« Es lag sicherlich nicht an ihm, dass die Firma bankrott ging. Derweil wartete bereits der nächste Auftrag auf ihn. Er sollte als freiberuflicher Programmierer ein Verkehrsüberwachungssystem entwickeln. Das Informationssystem sollte elektronische Berichte über die Verkehrsbedingungen liefern. Gates erledigte dies ebenso geschickt wie weitere Aufträge von DEC und TRW.[2]
Als er 1973 an der Harvard‑Universität sein Studium begann, da war er längst ein echter Software‑Profi. Er hatte Blut geleckt. Das Mathematik‑Studium machte ihm indes keinen Spaß. Er spielte stattdessen Poker, bastelte mit elektronischem Gerät herum. »Ich saß deprimiert in meinem Raum und philosophierte vor mich hin, um herauszufinden, was ich eigentlich mit meinem Leben anfangen sollte« (Gates).[3]
Eines Tages ‑ wir schreiben das Jahr 1974 ‑ kauften er und sein Freund Paul Allen einen Mikroprozessor 8080 von der kalifornischen Chipschmiede Intel. Der Minicomputerhersteller DEC hatte sie beauftragt, einen 8080-Simulator zu entwickeln, der auf einem Mini laufen sollte. Daraus wurde die in den siebziger Jahren am weitesten verbreitete Sprache in der PC-Szene - Microsoft Basic. Ihr hatte es Gates zu verdanken, dass er nun mit 24 Jahren bereits Millionär war.
Doch nun sollte er sein ganzes junges Vermögen riskieren und einen Auftrag akzeptieren, über dessen Ausmaß er keine Vorstellung hatte: ein Betriebssystem. Gates wurde immer stiller, während vor allem sein japanischer Freund Kazuhiko Nishi immer lauter wurde und auf ihn einredete. Wo war sein Mut, seine Frechheit, sein Selbstbewusstsein? War er inzwischen genauso borniert und vernagelt wie seinerzeit die Firma Intel, die ebenfalls ihre eigenen Chancen nicht erkannt hatte?
5.3 Intels Klientel
Mit dem DEC-Auftrag hatte Gates 1974 die Möglichkeiten des Mikroprozessors kennengelernt. Er war so begeistert gewesen von dem Tausendsassa, dass er sein Mathematik-Studium kurzerhand an den Nagel hängte. Er hatte mit 19 Jahren sein Lebensziel gefunden. Von da an trieb ihn nur noch ein Gedanke vorwärts: die Eroberung der Mikro‑Welt. Doch genau diesem grandiosen Ziel stellte sich vor allem eine Firma entgegen: der Erfinder selbst, die Intel Corp..
Berichtet Gates: »Paul und ich schrieben an Intel, um den Leuten dort zu erzählen, was für ein unglaubliches Gerät sie da erfunden hätten.«[4] Der Brief war ein einziger Reinfall. Denn die Ingenieure wollten von solchen Phantastereien nichts wissen. Sie antworteten noch nicht einmal. So nüchtern, schüchtern sahen sie ihre eigene Kreation.
So stellte sich übrigens bereits 1983 Windows vor - als DOS-Aufsatz und als Gamma-Version.
5.4 Ted Hoff und die Wilde 13
Vielleicht hing dies damit zusammen, dass die Erfindung des Mikroprozessor von 1969 eigentlich eine Zufallsschöpfung gewesen war. Er war nicht das Ergebnis langjähriger intensiver Grundlagenforschung - durchgeführt von äußerst ernsthaften Wissenschaftlern, deren ganzes Streben auf einen Nobel-Preis ausgerichtet ist. Er war nichts anderes als das Ergebnis einer Auftragsarbeit.
Und die kam so zustande: die japanische Firma Busicom hatte 1969 beschlossen, eine Serie von wissenschaftlichen Taschenrechnern auf den Markt zu bringen. Den entsprechenden Entwicklungsauftrag dazu hatte sie an Intel vergeben. Die Firma, 1968 mit einem Startgeld von 1,3 Millionen Dollar gegründet, machte sich sofort an das Rechenwerk der Rechenzwerge.[5] Dieses nicht unbeträchliche Riskokapital zusammengetragen hatten die beiden Fairchild-Genies Robert C. Noyce und Gordon Moore gemeinsam mit dem Exil-Ungar Andrew Grove. Der Firma war von den Venture-Kapitalisten eine große Zukunft prognostiziert worden.
Das Dreigehirn des Erfolgs: Robert Noyce, Gordon Moore und Andrew Grove von Intel, 1979 in einer Titelgeschichte von Business Week
Mit zwölf Mitarbeitern hatte Intel 1968 begonnen. Unter ihnen war seit dem 1. September ein junger Informatik-Doktor aus Rochester (New York) namens Marcian E. Hoff, kurz Ted genannt. Er sollte Chef des Bereichs Angewandte Forschung werden. Und der Busicom-Auftrag fiel genau in sein Ressort.[6] Gemeinsam mit Dr. Gordon Moore hatte sich Ted Hoff die Spezifikationen genau angesehen. Das Projekt adressierte nicht weniger als »13 unterschiedliche und komplexe Prozessoren. Das war weitaus mehr, als unsere kleine Ingenieurfirma eigentlich leisten konnte«, erinnert sich Moore.[7] Schlimmer noch: es verlangte die Integration von jeweils 3.000 Transistor-Funktionen auf einem Chip. State of the Art waren damals 1.000 Transistoren. Eine Katastrophe bahnte sich an. Da meinte plötzlich Hoff: »Ich kann all dies erledigen, in dem ich die Architektur eines Universalrechners nehme«‑ und auf einem einzigen Chip realisiere. So ließen sich die 13 wilden Designs bändigen. Der Trick dabei: anstatt alle Funktionen direkt in den Chip zu gießen, sollte er programmierbar sein. Auf diese Weise würde er mehr können als die vier Grundrechenarten. Mit ihm ließen sich gar statistische Auswertungen realisieren. Selbst die Zahl »Pi« könne damit bei weiterem Ausbau des Designs auf 120 Stellen hinter dem Komma ausrechnen.
Die japanischen Auftraggeber hielten anfangs nicht viel von diesem Super-Chip. Ihr Ziel: Sie wollten kaufmännische Rechenmaschinen in großen Stückzahlen produzieren. Mit Pi konnten sie gar nichts anfangen.[8] Dennoch stimmten sie dem Projekt zu.
Natürlich war den Intel‑Leuten bald klar, dass sie diesen Mikroprozessor für alles Mögliche nutzen konnten ‑ zur Steuerung von Maschinen, Verkehrsampeln bis hin zu elektrischen Haushaltsgeräten. Als Busicom in finanzielle Turbulenzen geriet kaufte Intel für 60.000 Dollar die Rechte an dem Mikroprozessor zurück. Die ersten Prototypen entstanden. Im November 1971 war es dann soweit: der »Computer auf einem Chip«, der Intel 4004, wurde vorgestellt. Er beherrschte 45 verschiedene Funktionen. Seine Leistung entsprach der von ENIAC, dem Röhrenrechner von 1946. Trotz dieses Vergleichs - auf die naheliegendste Anwendung kamen die Intel-Ingenieure nicht: als Herzstück für Computer.
5.5 Alter Ego »Altair«
Die Titelgeschichte, die 1975 das PC-Geschäft zum Laufen brachte...
Diese Möglichkeit sahen die Erfinder auch nicht, als Gates Brief bei ihnen hereinflatterte. Wer war schon dieser Jüngling? Ein Träumer und Phantast?
Doch dann veröffentlichte die Zeitschrift Popular Electronic im Januar 1975 eine Titelgeschichte über den historisch ersten voll entwickelten Mikrorechner. Der Name der Wunderschachtel: Altair. Sein Herzstück war ein Prozessor 8080. Das war genau jener 8-Bit‑Rechner, den Intel 1973 erstmals vorgestellt hatte und mit dem Gates experimentiert hatte.[9] Nun hatte dieser Mikro sein Alter Ego gefunden: als Computer.
Um das zu sein, hatte der Altair vor allem einen Speicher benötigt. Er war von 256 Bytes auf 64 Kilobytes ausbaubar. Sein Grundpreis betrug ohne Gehäuse 275 Dollar, mit Blechkleid 395 Dollar. Konstruiert hatte den Mikro ein Arzt und Elektroingenieur namens Ed Roberts. 1969 hatte er gemeinsam mit drei Freunden die Firma Micro Instrumentation Telemetry Systems in Albuquerque (New Mexico) gegründet. Sie bauten Funksteuerungen für Modellflugzeuge. Auffällig wurde die junge Firma dann 1971 als sei einen der ersten programmierbaren Taschenrechner entwickelte. Doch gegen die große Konkurrenz wie Hewlett-Packard und Texas Instruments kam die Firma nicht an. 1974 machte MITS einen Verlust von 350.000 Dollar. Was nun? Roberts stürzte sich in das Design des Intel-Prozesssors 8080 und baute rund um diesen Chip einen Computer. Doch der Firma ging es immer schlechter. Erinnert sich der Vater des Personal Computers, der auch als erster diesen Namen prägte: »Wir waren finanziell völlig ausgequetscht. Wir gingen zu unserem Banker und sagten zum ihm: ´Sehen Sie, wir haben dieses Produkt, mit dem wir nun auf den Markt kommen wollen. Wir denken, es ist wirklich großartig. Sie müssen uns weitere 65.000 Dollar geben.« Sie bekamen das Geld - und die Titelstory.[10]
Ansicht eines ALTAIRs
Kaum war die Geschichte erschienen, hatte Roberts’ Firma MITS aus Albuquerque in New Mexico 4.000 Bestellungen. Im März begann sie mit der Auslieferung. Doch das große Handicap des kleinen Tausendsassas war, dass er nur in der Maschinensprache programmierbar war. Ergebnis: nur echte Freaks konnten damit umgehen.
Das Geschäft blühte so richtig auf, nachdem Bill Gates und Paul Allen ihren BASIC Interpreter auf der Maschine lauffähig gemacht hatten. Und das kam so: Überwältigt von der Ankündigung hatten Gates und Allen prompt ein Treffen mit Roberts vereinbart. Im Februar 1975 trafen sich die Drei in Albuquerque. Allen krempelte die Ärmel hoch und fütterte den Altair mit Basic-Befehle. Kurz darauf spielte er das erste Videospiel, das je auf einem PC gestartet wurde: eine Simulation der Mondlandung. Der Altair-Meister war begeistert und schloss mit den beiden Jünglingen einen Vertrag, der ihm für den Intel 8080 weitgehende Rechte an dem Basic-Interpreter zugestand. Gates und Allen durften zwar Lizenzen an andere vergeben, doch nicht an Wettbewerber. Und das war kein Problem, weil es keine Wettbewerber gab. MITS prosperierte und setzte 1976 rund 13 Millionen Dollar um. Doch im Hintergrund lauerten bereits Commodore mit ihrem PET (1977) und Tandy mit ihrem TRS-80, der von Radio Shack vertrieben werden sollte. Und auch Apple machte sich auf, ihren ersten Computer vorzustellen. Immer mehr Firmen meldeten zugleich Interesse an dem Sprach-Wunder von Microsoft. Doch Roberts legte immer wieder sein Veto ein. Für den ehrgeizigen Gates war dieser Zustand unhaltbar. Geradezu bedrohlich wurde die Situation, als sich Roberts nach einem Käufer für seine Firma umschaute. Und tatsächlich: am 22. Mai 1977 ging MITS, die bis dahin 30.000 Altairs verkauft hatte, im Aktientausch von sechs Millionen Dollar an den Speicherhersteller Pertec Computer Corp. [11] Roberts zog sich nach Glenwood in Georgia zurück und wurde Arzt.
In der Zwischenzeit hatte die kleine Microsoft (Umsatz 1977: 500.000 Dollar) trotz des Rechtsstreits mit MITS und Pertec ihr Basic für andere Prozessoren ausgelegt. Außerdem arbeitete die Firma an anderen Sprachen wie Cobol und Fortran. Und so waren Gates und Allen bestens präpariert, als im August 1977 der TRS-80 auf der Grundlage des Chips Z-80 von Zilog auf den Markt kam. Und dann waren die beiden auch noch mit Apple im Basic-Geschäft, die ihren Apple II mit dem Motorola-Prozessor 6502 ausstattete. Zu diesem Zeitpunkt war der Sitz von Microsoft noch in Albuquerque. Das war zwar der Geburtsort des PCs, doch die beiden trieb es zurück in ihre Heimat. Vielleicht wäre das Silicon Valley der bessere Ort gewesen, aber Gates und Allen entschieden sich für Bellevue im Staate Washington. Als sie dann tatsächlich Ende 1978 umsiedelten, war der Altair längst vom Markt verschwunden.[12] Zu diesem Zeitpunkt hatte der junge Gates eine Vision. Er träumte von großen Firmen, die eines Tages den Markt mit Millionen von Mikrorechnern füllen würden. Er ahnte nicht, dass er von dieser Vision nur noch wenige »Fingertips« entfernt war.
5.6 Im Spielsaal der Geschichte
Kalte Füße. Zwei Jahr später, in dieser Herbstnacht des Jahres 1980, war diese Chance zum Greifen nah. Nun saß Gates mit seinen besten Freunden zusammen - und zögerte. Er musste sich entscheiden. Entweder blieb Microsoft die ewige Basic-Bastelstube, oder sie hievte sich mit Hilfe von IBM, der bis dahin größten Computerfirma, in die Weltliga. Doch der Jungunternehmer bekam kalte Füße. Er hatte Angst vor seiner eigenen Courage. Es ging nicht mehr nur darum, die Mikro-Welt zu interpretieren, sondern sie zu steuern. Natürlich wusste Gates, wie wichtig Betriebssysteme waren. Im Februar hatte er mit American Telephone & Telegraph über eine Unix-Lizenz in der damals populären Version 7 verhandelt, die er unter dem Namen Xenix vermarkten wollte.[13] Für die Adaption auf Mikrorechner hatte er die Santa Cruz Operation (SCO) angeheuert. Aber all das waren keine eigenen Lösungen. IBM wollte außerdem kein Unix, die Lizenz hätte sie selbst bei AT&T erwerben können.
Chess war kein Spiel, war auch kein »Jugend-forscht“-Programm. Chess oder Acorn war ein ausgewachsener Computer, 16‑Bit stark. Vor allem: der Partner IBM war kein Altair, kein Roberts, sondern ein Gigant, der die größten und vornehmsten Firmen der Welt zu seinen Kunden zählte und jederzeit die besten Anwälte rekrutieren konnte. Auch wenn der PC sich nicht an das DV-Management richten sollte, so war doch klar, dass ein BASIC‑Interpreter allein nicht genügen würde, um Millionen von Novizen anzulocken. Nur ein regelrechtes Betriebssystem konnte die Basis für eine Anwendungsvielfalt bilden. Insofern war IBMs Ansatz völlig richtig. Aber war seine Microsoft der richtige Partner?
Das war die entscheidende Frage, die Gates mit seinen beiden Freunden beantworten musste. Die Situation war schwierig. Immerhin hatte schon jemand anders diesen Auftrag abgelehnt - jemand, der nun wirklich Erfahrung im Bau von Betriebssystemen hatte: die Firma des Dr. Gary Kildal, die Digital Research Inc. (DRI) aus Pacific Grove in Kalifornien.
Die Geschichte von Digital Research hatte 1976 im Spielsaal eines Strandhauses in Monterey begonnen hatte. So erzählt es jedenfalls die Legende...
Gründer Dr. Gary Kildall hatte justament als Ingenieur völlig frustriert seinen bisherigen Arbeitgeber, Intel, verlassen. Auf Knien hatte er das Management angefleht, doch ein Betriebssystem für den 8080-Mikroprozessor zu entwickeln. Er hatte am Entstehen dieses Chips ebenso mitgewirkt wie an dem Vorgänger Intel 4004.[14] Nun musste dem Tausendsassa nur noch Software-Leben eingehaucht werden. Aber Kildall war mit seinem Rat ebenso reingefallen wie Gates mit seinem Brief. So kündigte er kurzentschlossen. Während sich Gates fortan mit Basic-Arbeit beschäftigte, suchte der Ex-Intelianer als freier Unternehmer eine ganz andere Basis: er entwickelte CP/M. Kildall: »Wir schrieben CP/M so, dass es nicht an eine bestimmte Hardware gebunden war. Man braucht eigentlich nur bestimmte gemeinsame Features« - wie zum Beispiel ein Floppy-Laufwerk oder mindestens 16 Kilobytes Hauptspeicher. Revolutionär war auch der Preis: 150 Dollar kostete das Betriebssystem. Das war so preiswert, dass sich jeder Anbieter dreimal überlegte, ob er dem CP/M eine Eigenschöpfung entgegensetzen sollte.[15] Die Fachzeitschriften waren in den ersten Jahren des Mikro-Wunders voll mit Berichten über dieses Betriebssystem, für das es auf seinem Höhepunkt 4.000 Anwendungen gab.[16]»CP/M kam bei den ersten Personal Computern der Idee eines Standards am nächsten«, rühmt Business Week dieses Produkt.[17] Digital Research setzte 1980 drei Millionen Dollar um und verkaufte mehr als 200.000 Lizenzen.[18] Sie war nun die Firma, auf die alle Hersteller von Mikroprozessoren hörten: Intel ebenso wie Motorola oder Zilog, übrigens ein Tochterunternehmen des Ölgiganten Exxon. Nur Hersteller wie Apple und Commodore wollten von Digital Research nichts wissen. Sie setzten auf eigene Lösungen.
5.7 Bill & Kildall
Für Bill Gates war klar, dass nur Kildall in der Lage war, ein Betriebssystem zu entwickeln, wie es IBM für ihren Acorn brauchte. So hatte er denn auch dem Giganten ohne Zögern im Juli 1980 empfohlen, sich mit Digital Research in Verbindung zu setzen. Zu dieser Firma unterhielt er zudem so etwas wie freundschaftliche Kontakte.
Die beiden Gesellschaften hatten eine lockere Interessensgemeinschaft gebildet, Gates hatte sogar 1978 erwogen, die beiden Firmen zusammenzulegen. Sie ergänzten sich prächtig. So hatte 1980 Microsofts frischgebackene Consumer Product Division ein Produkt namens Softcard entwickelt - es war der erste Vorstoß ins Hardware-Geschäft (später kam die Microsoft-Mouse hinzu). Diese Steckkarte erlaubte es, dass CP/M-kompatible Software auch auf einem Apple II gefahren werden konnte, in dem sie den Rechner unter die Steuerung eines auf der Karte residenten Z80 nahm.[19] Auf diese Weise sollte die Apple-Welt geknackt werden. Der Run um die Standards hatte begonnen. 5000 dieser Steckkarten, so hatte Microsoft gehofft, wollte sie verkaufen. Noch ahnte sie nicht, dass es rund 100.000 werden sollten.[20] Aber eins wurde schon jetzt deutlich: Im PC-Geschäft kooperierten und konkurrierten dieselben Firmen gleichzeitig miteinander ganz nach Lust und Laune. So hatte Kildall auch nicht gezögert, sein CP/M um ein eigenes Basic zu erweitern, während er zugleich mit Microsofts Softcard im Apple-Markt räuberte. Doch der Meister in diesem Geschäft sollte Microsoft werden, indem sie zehn Jahre später mit Windows ihren einst übermächtigen Partner IBM an der Nase herumführte.
Noch war es nicht soweit. Noch war Microsoft der Juniorpartner, der sich mächtig geschmeichelt fühlte. Die große IBM war auf die Jünglinge zugegangen. Welch eine Anerkennung! Warum aber war Kildall aus dem Rennen? Er arbeitete doch längst an der Erweiterung seines CP/M auf 16-Bit-Systeme. Er hatte das, was IBM suchte.
5.8 Der horizontale Verbund
Überhaupt - die PC-Szene war noch sehr jung. Trotzdem hatte sie bereits eine komplette virtuelle Gemeinschaft aufgebaut, einen horizontalen Verbund von Unternehmen, die alles besaßen, was ein Hersteller wie IBM für sein Debüt in diesem Markt benötigte. Neben Microsoft und Digital Research war da zum Beispiel noch ein sehr erfolgreicher Software-Verlag namens Lifeboat Associates. 1978 in New York gegründet, besaß er einen Katalog von 200 Programmen, die alles abdeckten, was ein Benutzer sich damals wünschen mochte. Lifeboat war zu jener Zeit der größte Software-Publisher der Welt - mit Niederlassungen in der Schweiz und in Japan. Über ein Joint-Venture war es auch in der Bundesrepublik präsent. Das größte Problem: »Wir haben niemanden, den wir kopieren können - es gibt kein Vorbild. Wir müssen die ganze Zeit Neuland erobern«, stöhnte Anthon R. Gold, Mitgründer des Unternehmens. Mit dabei war auch die Personal Software Inc. aus Sunnyvale, die mit ihrer Tabellenkalkulation VisiCalc nicht nur die Apple-Welt, sondern auch die CP/M-Szene glücklich machte. Auch dieses Unternehmen war bislang ohne Vorbild.
Von diesen Pionieren konnte IBM nun voll profitieren. Eigentlich brauchte sie nur der Empfehlung zu folgen, die Lifeboat-Präsident Gold so formulierte: »Es ist wesentlich, dass ein Computerhersteller bereits dann mit der Zusammenarbeit mit Softwarehäusern beginnt, wenn er das Design seines Systems plant. Dann kann eine kooperative und von Sympathie getragene Beziehung entstehen.«[21] IBM war als Späteinsteiger in der vorzüglichen Lage, die Wettbewerber zu studieren - und zu lernen, von ihren Stärken und Fehlern. Zum Beispiel von Texas Instruments: Die Firma war Anfang 1979 in das Geschäft eingestiegen. Sie hatte ein relativ geschlossenes System angeboten, das es Software-Entwicklern schwer machte, Anwendungen zu schreiben. Diese mussten nämlich dazu einen Minicomputer (Preis: 50.000 Dollar) erwerben. Dazu war kaum jemand in der Lage oder bereit. Ergebnis: es gab nicht genügend Software. »TI machte einen strategischen Fehler, indem sie nicht den Markt für Third-Party-Software anregte«, befand Edward E. Faber, Gründer der Händlerkette ComputerLand.[22] Die Kunst der Kooperation hatte IBM genau studiert, trotzdem unterlief auch ihr eine Panne, die letztlich schicksalsentscheidend für das ganze PC-Geschäft werden sollte.
5.9 Die Panne namens Sams
IBM hatte Gates Ratschlag durchaus aufgegriffen und Kontakt mit Digital Research aufgenommen. Ein Termin war vereinbart worden, der dann auch von einem IBMer wahrgenommen wurde. Dessen vollständiger Name war lange Zeit unbekannt, nur über seinen Nachnamen gab es einen einzigen, winzigen Hinweis in der Fachliteratur: Er soll Sams geheißen haben.[23] In ihrem Buch »Hard Drive« haben die beiden Autoren James Wallace und Jim Erickson, Reporter bei der Tageszeitung Seattle Post-Intellgencer, dann den richtigen Namen herausgefunden: Jack Sams.
Sams’ Meeting mit Digital Research war eine einzige Katastrophe. Statt Kildall war nur dessen Frau Dorothy McEwen da. Angeblich soll der Chef beim Fischen gewesen sein. [24] Das Magazin Fortune behauptet, Kildall, ein leidenschaftlicher Hobbyflieger, hätte sich zu diesem Zeitpunkt mit seiner zweimotorigen »über den Wolken befunden«. Ob beim Fischen oder Fliegen - Fakt ist, dass Kildall nicht da war.[25]
Sams war einverstanden, nun statt mit Kildall mit dessen Frau zu reden. Doch zuallererst verlangte er, dass DRI ein Geheimhaltungsabkommen unterschreiben solle. So etwas hatte die Vizepräsidentin, die alle juristischen Angelegenheiten regelte, noch nie gesehen. Verblüfft nahm sie wahr, wie weit die Vereinbarung ging. Nein, das war ihr zu viel. Sie weigerte sich zu unterschreiben.
Der IBMer war hartnäckig. Er bot an, in der Lobby auf den Chef zu warten. So vergingen die Stunden. Schließlich am späten Nachmittag traf der Chef ein. Endlich konnte es losgehen. Der IBMer erklärte dem Gründer, warum er ohne seine Unterschrift nicht verhandeln könne. Kildall hatte ein Einsehen, bestand aber auf einigen Abänderungen. In zwei Wochen könnten sie dann den Vertrag unterschreiben.
Doch dann ging der ganze Deal in den Wirren der Gründertage unter. IBMs Entry Systems kam zu dem Eindruck, dass Digital Research kein Interesse habe. Vice versa. Als Kildall dann bei der IBU anrief und nach Sams verlangte, war dieser nicht aufzufinden. In diesen chaotischen Tagen war er ständig unterwegs, um neue Kontakte zu knüpfen. Kildall aber hatte den Eindruck, dass Sams die Entry-Truppe verlassen und in den Tiefen des Computer-Imperiums auf Nimmerwiedersehen verschwunden sei. Der Chef von Digital Research wusste nicht, mit wem er weiter verhandeln sollte. Er blieb in den Vorzimmern stecken und war schließlich beleidigt. Umgekehrt schien die Entry Systems enttäuscht über Kildalls restriktives Verhalten - und verlor die Lust an einer weiteren Kontaktaufnahme. Derweil drängte die Zeit. Schließlich blieb nur noch einer übrig: Microsoft. Deren Gründer hatte sich schon in den Vorgesprächen viel offener gezeigt. Außerdem war das Team von seiner Kompetenz ungemein angetan. Und er hatte sicherlich auch keine Probleme mit irgendwelchen Non-Disclosure-Agreements.
So waren Philip Estridge und seine Gefolgsleute quer über den Kontinent geflogen, von Boca Raton nach Seattle, um hier mit Bill Gates zu verhandeln. Der Inhaber zeigte Interesse, wollte aber noch keine endgültige Entscheidung fällen. Zuerst wollte er seine Freunde fragen. Er steckte mitten in einer Grenz-Situation, aus der er sich allein nicht befreien konnte. Deshalb hatte er seine Freunde eingeladen.
An diesem Abend im Spätherbst 1980 sollte nun die Entscheidung fallen. Hin und her ging die Diskussion zwischen Bill, Paul und Kazuhiko. Schließlich sprang sein japanischer Freund auf und schrie: »Mach’ es! Mach’ es!« Und er wirkte so überzeugend, dass Gates schließlich mit einem leisen »Yeah«einwilligte.[26]
Yeah, yeah, yeah - IBM hatte endlich ihren Vertrag. Der Urschrei. Das Tor zum Markt war endlich weit geöffnet.
[1] Electronics, 21.4.1981, R. Colin Johnson: »Gates, a microprocessor language millionaire«
[2] Electronics, 21.4.1981, R. Colin Johnson: »Gates, a microprocessor language millionaire«
[3] Wall Street Journal, 28.8.1986, Michael W. Miller: »How 2 computer nuts transformed industry before messy break-up«
[4] Financial Times, 19.9.1988, Alan Cane: »Riding on all the horses«
[5] Financial Times, 8.11.1989, Terry Dodsworth: »A risk ride but a good track record«
[6] Frankfurter Allgemeine Magazin, 28.6.1991, Horst Rademacher: »Auch der schönste Chip verblaßt vor seinem Nachfolger«
[7] Financial Times, 8.11.1989, Terry Dodsworth: »A risk ride but a good track record«
[8] Frankfurter Allgemeine Magazin, 28.6.1991, Horst Rademacher: »Auch der schönste Chip verblaßt vor seinem Nachfolger«
[9] Electronics, 21.4.1981, Tom Manuel, R. Colin Johnson: »Buying software gets systems to market sooner«
[10] Computerworld, 3.11.1986, David Bright: »Father of PC dons new hat studying medicine«
[11] Computerworld, 3.11.1986, David Bright: »Father of PC dons new hat studying medicine«
[12] Personal Computer World, 10/1992, James Wallace/Jim Erickson: »Hard drive«
[13] Electronics, 21.4.1981, R. Colin Johnson: »Gates, a microprocessor language millionaire«
[14] Financial Times, 5.11.1982, Alan Cane: »`Most important single piece of software´«
[15] Financial Times, 5.11.1982, Alan Cane: »`Most important single piece of software'«
[16] Financial Times, 5.11.1982, Alan Cane: »`Most important single piece of software'«
[17] Business Week, 5.8.1985, Richard Brandt: »Digital Research: Trying to write new programs for success«
[18] Electronics, 21.4.1981, Tom Manuel, R. Colin Johnson: »Buying software gets systems to market sooner«
[19] Electronics, 21.4.1981, R. Colin Johnson: »Gates, a microprocessor language millionaire«
[20] Personal Computer World, 11/1992, James Wallace/Jim Erickson: »Hard drive«
[21] Electronics, 21.4.1981, R. Colin Johnson: »Gates, a microprocessor language millionaire«
[22] Business Week, ??.11.1980: »Personal computers: TI's jazzed-up pitch«
[23] Creative Computing, 12/1981: »The IBM personal computer«
[24] Newsweek, 24.8.1981, Merrill Sheils, Hope Lambert: »The Giant Vs. the Little Guy«
[25] Fortune, 21.1.1985, Jaclyn Fierman: »A fallen software star tries a comeback«
[26] Wall Street Journal, 28.8.1986, Michael W. Miller: »How 2 computer nuts transformed industry before messy break-up«
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen